Autovermietung in Polen
Vergleichen und sparen Sie bei der Autovermietung in Polen
Polen hat eine lange und bedeutende Geschichte, musste in den letzten zwei Jahrhunderten jedoch eine Reihe von Invasionen und Landnahmen durch seine Nachbarn erleiden, die in der Besetzung durch die Nazis im Zweiten Weltkrieg und der Errichtung eines kommunistischen Regimes durch die befreienden Russen am Ende des Krieges gipfelten. Das Land wurde erstmals im 10. Jahrhundert vereint und erlebte unter einer Reihe von Monarchen eine lange Zeit des Wohlstands und der Stabilität. Die polnisch-litauische Union war im 16. Jahrhundert nicht nur das größte Land Europas, sondern auch das aufgeklärteste auf dem europäischen Kontinent und beherbergte eine Vielzahl von Nationalitäten und Religionen. Angesichts der zunehmenden politischen Unruhen im 18. Jahrhundert nutzten Polens russische, österreichische und preußische Nachbarn die Gelegenheit, das Land unter sich aufzuteilen, und Polen hörte für 123 Jahre auf, als Staat zu existieren. Polen erlangte seine Unabhängigkeit am Ende des Ersten Weltkriegs zurück, wurde jedoch zu Beginn des Zweiten Weltkriegs erneut Opfer einer Invasion. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, der Schaffung einer demokratischen Regierung und der Mitgliedschaft in der Europäischen Union ist Polen heute eine der größten Erfolgsgeschichten der ehemaligen Ostblockstaaten. Das Land erfreut sich bei Touristen aufgrund seiner unberührten Landschaft, idyllischen Dörfer und historischen Städte und Ortschaften zunehmender Beliebtheit. Obwohl Polen Mitglied der EU ist, wird dort immer noch der Zloty und nicht der Euro verwendet.
Unternehmungen in Polen
Um alles zu sehen, was das Land zu bieten hat, braucht der Besucher ein Auto, um herumzukommen. Einige der besten Mietwagenangebote finden Sie vor Ihrer Reise nach Polen bei GoCarRental.ch. Der wichtigste internationale Flughafen des Landes ist Warschau. Es lohnt sich, ein paar Tage in der Stadt zu verbringen und alle Sehenswürdigkeiten zu genießen, bevor Sie weiter in die Ferne aufbrechen. Die Altstadt wurde nach der Zerstörung der Stadt im Krieg vollständig wiederaufgebaut, und der Schlossplatz und der Marktplatz mit ihren Renaissancegebäuden und gewundenen Kopfsteinpflasterstraßen sind ein Traum für jeden Besucher. Der Königsweg führt vom Königsschloss in der Altstadt zu Warschaus eigener Version des Schlosses Versailles – Wilanow – am südlichen Ende des Weges.
Top 3 der Sehenswürdigkeiten: Polen
-
Altstadt, Warschau
-
Krakau – Schloss Wawel
-
Pieninski-Nationalpark
Die Stadt Krakau besitzt mit dem Schloss Wawel eines der schönsten Schlösser Europas und einige faszinierende Beispiele mittelalterlicher und Renaissance-Architektur sowie herausragende Museen und Kunstgalerien. Die Stadt Posen gilt als Geburtsort der polnischen Nation und auf dem Stadtplatz finden sich einige der eindrucksvollsten Beispiele gotischer und Renaissance-Architektur in Europa sowie die letzte noch funktionierende Dampfloklinie für Dampflok-Fans! Das ländliche Polen ist ein Genuss, vieles davon ist noch unberührt und es gibt über 20 Nationalparks, die Touristen erkunden können. Der Nationalpark Białowieśa ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und beherbergt die letzten Überreste des Urwalds, der einst den Großteil Europas bedeckte. Der Nationalpark Pieniński ist für seine dramatischen Flussschluchten und Wasserfälle bekannt.
Mit dem Auto durch Polen
Obwohl viel in die Verbesserung der Hauptverkehrsstraßen Polens investiert wird, sind viele polnische Straßen immer noch einspurig und in ländlichen Gegenden sind einige davon in schlechtem Zustand. Achten Sie auf langsam fahrende landwirtschaftliche Fahrzeuge in ländlichen Gegenden und die vielen Verkaufsstände am Straßenrand können oft dazu führen, dass Autofahrer im letzten Moment anhalten und etwas kaufen. Daher ist es wichtig, auf mögliche Gefahren zu achten! Die wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen von Warschau aus sind die S7 nach Krakau und die A1 Richtung Norden nach Danzig an der Küste. Die A2 verläuft von Warschau in Ost-West-Richtung zur deutschen Grenze und in die entgegengesetzte Richtung nach Brest in Weißrussland.